Sigi Kulterer, Ehrenbürger der Gemeinde Ruden, wurde nicht nur für seine beeindruckende Ausstellung “Vogelsang… Petje Ptic…” gefeiert, sondern erhielt auch letzte Woche den “Leaders Protagonists of Art at Washington”-Preis für sein herausragendes künstlerisches Schaffen. Dies geschah im Zusammenhang mit Ausstellungen in Miami, New York und Washington, wie Viktoria Meklin, Laudatorin und Vizepräsidentin des KPD-Drava, treffend formulierte.
Die Veranstaltung wurde musikalisch vom Chor “Pevsko-instrumentalna skupina” des Kulturvereins Drava begleitet. Zudem hatte ich die Ehre, die Ausstellung zu eröffnen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Abend zu einem schönen Erlebnis gemacht haben! 🎨✨ #Kunst #Vernissage #SiegiKulterer #KulturvereinDrava
Mehr anzeigen
Die Notwendigkeit einer Ersatzbeschaffung wurde durch die alte Drehleiter der FF-Bleiburg dringend notwendig. Dank guter Kontakte nach Kroatien gelang es der Feuerwehr Bleiburg und der Stadtgemeinde Bleiburg, eine gebrauchte Drehleiter aus Umag zu erwerben. Nach intensiven Gesprächen und gemeinsamen Anstrengungen konnte dieses Projekt erfolgreich umgesetzt werden.
Die interkommunale Zusammenarbeit, initiiert durch LR Daniel Fellner, ermöglichte die gemeinsame Finanzierung der Drehleiter mit den Gemeinden Bleiburg, Feistritz ob Bleiburg und Neuhaus. Dieses Projekt verdeutlicht eindrucksvoll, wie effektive Zusammenarbeit zum Wohle der Gemeinschaft funktionieren kann. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung des KLFV durch LFK Rudolf Robin, der dieses einzigartige Vorhaben für unsere Region mit einer Förderung maßgeblich unterstützte. Gemeinsam mit meinen Kollegen Hermann Srienz und Stefan Visotschnig konnten wir die Drehleiter in Empfang nehmen.
Ein herzlicher Dank geht an die FF Bleiburg mit Kommandant Rainer Findenig, an die drei Gemeinden und den KLFV für ihr vorbildliches Engagement und ihre nachhaltige Unterstützung. Ein großes Dankeschön geht nach Umag, die uns diese Umsetzung bestens ermöglichten.
Möge das neue Einsatzfahrzeug einen guten Dienst erweisen!
#feuerwehr
#gemeinsam
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Die Spiel- und Freizeitanlage ist das beeindruckende Ergebnis eines bemerkenswerten Bürgerbeteiligungsprojekts, das von Mai bis August dieses Jahres bautechnisch umgesetzt wurde. Diese Anlage wurde in enger Zusammenarbeit mit der Jugend der Gemeinde entwickelt, die im September 2022 aktiv an der Spielplatzbefragung teilgenommen hat. Fast 50 % der jungen Menschen bis zum Alter von 18 Jahren haben ihre Ideen und Bedürfnisse eingebracht, und dafür gebührt ihnen ein herzlicher Dank.
Dieses Projekt erhielt im November 2022 im Rahmen der Kärntner Spielplatzoffensive von LR Daniel Fellner unter dem Titel "Kärnten zur kinderfreundlichsten Region Europas" den 2. Preis im Bezirk Völkermarkt und eine Siegerprämie von 20.000 Euro zur Gestaltung. Diese Anerkennung zeigt, dass alle, die an dieser Einreichung mitgewirkt haben, einen wichtigen Schritt in Richtung einer lebendigen und familienfreundlichen Gemeinde gemacht haben.
Unser Ziel war es auch, das Beste aus diesem Sportgelände herauszuholen und alle Bedürfnisse der Gemeinschaft zu berücksichtigen. Dazu gehörte der Erhalt der Trainingsmöglichkeiten für unsere herausragende Feuerwehrjugend Schwabegg, die Möglichkeit, weiterhin Fußball zu spielen, der Wunsch nach einem Beachvolleyballplatz und natürlich die Motorikgeräte.
Die Umsetzung dieses Projekts war nur möglich dank des außergewöhnlichen Engagements des Sportvereins Schwabegg unter der Leitung von Obmann Hans Jürgen Juwan und seinen engagierten Mitgliedern. Eine Vielzahl von Arbeitsstunden von Menschen und Maschinen wurde investiert, um die Anlage für die Motorikgeräte, den Beachvolleyballplatz und weitere Einrichtungen zu realisieren. Die Gemeinde Neuhaus hat EUR 25.000,00 dem SV-Schwabegg zur Verfügung gestellt, um diese umfangreichen Aktivitäten und Materialien zu unterstützen und das Projekt zu ermöglichen. Weitere 51.500 Euro flossen in die Beschaffung der Motorikgeräte und Bäume.
Das Gesamtvolumen von EUR 76.500,00 zeigt die Bedeutung und das Engagement, das in die Realisierung dieser Anlage geflossen ist. Die Finanzierung erfolgte aus verschiedenen Quellen, darunter Bedarfszuweisungsmittel, Fördergelder und Eigenleistungen. Es muss auch erwähnt werden, wenn diese Sport- und Freizeitanlage ohne Eigeneleistungen des SV- Schwabegg umgesetzt worden wäre, hätten wir weit über 100.000€ Gesamtkosten.
Diese Gemeinschaftsleistung hat dazu beigetragen, die Gesamtkosten erheblich zu senken. Firmen wie die Fa. Franz Pruntsch GmbH, die Fa. Sadjak Marko GmbH und die Fa. Schlosserei Micheu unterstützten das Projekt großzügig.
Ich bedanke mich bei allen Beteiligten, dem Team am Gemeindeamt und am Bauhof, den Gemeinderäten sowie Herrn Landesrat Daniel Fellner für seine Unterstützung. Ein besonderer Dank geht an Herrn Obmann Hansi Juwan und sein Team für die hervorragende Umsetzung des Projekts.
Die neue Spiel- und Freizeitanlage in Schwabegg soll nicht nur der heutigen, sondern auch zukünftigen Generationen Freude bereiten und das Gemeinsame in unserer Gemeinde in den Vordergrund stellen. Die Segnung der Spiel- und Freizeitanlage wurde von Pfarrvorsteher Geistl. Rat Mag. Michael Golavčnik durchgeführt. Umrahmt wurde die Eröffnung durch die Kinder der VS Neuhaus mit Direktor Daniel Košutnik. Die Grußworte des Landes wurden von der Präsidentin des Bundesrates, Mag. Claudia Arpa, in Vertretung von LR Daniel Fellner gehalten. Zahlreiche Ehrengäste waren ebenfalls anwesend, darunter der 2. Vizebürgermeister Benjamin Malle, Ausschussobmann für Angelegenheiten der Familie und Soziales, Herr Ing. Daniel Borstner, weitere Gemeinderäte, AL Regina Wiedl, GFK OFK Michael Lamprecht mit der Feuerwehrjugend Schwabegg, OFK Gabriel Potocnik, Kindergartenleiterin Katharina Gunzer und Altbürgermeister Siegfried Skubl.
Herzlichen Dank für dieses großartige gemeinschaftliche Projekt, euer Bürgermeister Patrick Skubel
Mehr anzeigen
Bericht:
Das Kärntner Jauntal liegt östlich von Klagenfurt und erstreckt sich von der Drau bis zum Bergmassiv der Petzen an der slowenischen Grenze. Die Jauntaler sind stolz auf ihre außergewöhnliche traditionsreiche Küche. Und so dreht sich in der Küche von Wirt Peter Rupitz viel um den Hadn, den Buchweizen. Maggie Entenfellner stellt heute zusammen mit Alexandra Riepl ein Cola her, das auch Kinder trinken können. Und bei Biobauer Klaus Tschaitschmann geben die Müttersäue den Ton im Stall an.
Link zum Bericht:
https://tvthek.orf.at/profile/Zurueck-zur-Natur/5315133/Zurueck-zur-Natur-Jauntal/14197343
Mehr anzeigen
Unsere Gemeinde wurde als “Nachhaltige Gemeinde” nominiert. Die Kleine Wassergemeinde Neuhaus wurde zu den besten nachhaltigen Projekten Kärntens auserwählt. Wir können wirklich stolz auf unser Projekt sein! Das Projekt “Kleine Wassergemeinde Neuhaus: innovative Querdenkerin, digitale Vorreiterin, wissenschaftliche Kooperationspartnerin” ist eine beeindruckende Initiative, die sich den Herausforderungen der Klimakrise und begrenzter Ressourcen in der kleinen zweisprachigen Gemeinde Neuhaus widmet. Mit nur 6 Mitarbeiter*innen haben wir gemeinsam mit unseren Partnern eine wegweisende Strategie zur Sicherung der Trinkwasserversorgung entwickelt, die einen starken Fokus auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte legt. Somit wurde sicherlich ein Meilenstein für Lösungen im Wassermanagement gelegt. Über unser Projekt überzeugte sich auch LR Sebastian Suschnig und gratulierte uns zu diesem besonderen Engagement.
Gratulation an alle Gewinner!
Hier geht es zur Einreichung:
https://www.energyglobe.at/kaernten/2023/projekte/gemeinde-neuhaus
Mehr anzeigen
Als Bürgermeister der Gemeinde Neuhaus möchte ich im Namen der Gemeinde Neuhaus und persönlich unser tief empfundenes Beileid der Familie ausdrücken und ihm für seine außergewöhnlichen Leistungen danken.
Im Jahr 1989 erwarben Herbert Liaunig und seine Gattin Eva das Renaissanceschloss Neuhaus aus dem 15. Jahrhundert. Mit großer Umsicht wurde es renoviert, wobei der ursprüngliche Architekturcharakter sorgsam wiederhergestellt wurde. Dieses Schloss bot in den Anfangsjahren eine passende Heimstätte für die Kunstsammlung von Herbert Liaunig.
Das Museum Liaunig, als zweitgrößtes Privatmuseum in Österreich, setzt ein herausragendes Zeichen in der Kunst- und Kulturszene. Durch seine markante Architektur und die außergewöhnliche Sammlung zeitgenössischer Kunst erlangte das Museum in Neuhaus weit über die Landesgrenzen hinaus Bekanntheit. Dieses einzigartige Museum zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an. Dadurch hat Herbert Liaunig maßgeblich zur nachhaltigen und positiven Entwicklung der Gemeinde Neuhaus beigetragen.
Herbert Liaunig leistete zweifellos Pionierarbeit in unserer Gemeinde durch den Erwerb von Schloss Neuhaus und den Bau des Museums. Er war stets ein großzügiger Unterstützer der örtlichen Vereine, insbesondere der Schlosskapelle Neuhaus, der Feuerwehr, des slowenischen Kulturvereins KPD Drava und der Pfarre Neuhaus/Suha. Darüber hinaus öffnete er jedes Jahr im Juni das Schloss Neuhaus, um das Internationale Festival Suha zu ermöglichen. Im Jahr 2020 wurde Herr Herbert Liaunig in Anerkennung seiner wertvollen Verdienste um die Gemeinde Neuhaus zum Ehrenbürger ernannt
Mit dem Verlust von Herbert Liaunig verliert die Gemeinde Neuhaus nicht nur einen großartigen Mäzen, sondern auch einen geschätzten Freund und Förderer. Sein Wirken wird in unserer Gemeinde unvergessen bleiben.
BGM der Gemeinde Neuhaus
Patrick Skubel
Kleinezeitung.at-Nachruf_Trauer-um-Sammler-und-Normalisierer-Herbert-Liaunig
Mehr anzeigen
Das OKTET SUHA besteht seit 1981 und bemüht sich seit Anbeginn um die Erhaltung und Pflege des slowenischen Volks- und Kunstliedes in Kärnten. Daneben finden sich im Repertoire des Oktet Suha internationale Volks- und Kunstlieder, geistliche Werke und Spirituals.
Mehr als 1500 Konzerte und Auftritte weltweit sowie 12 Tonträger zeugen vom großen Engagement der Gruppe, die zudem Hauptveranstalter des internationalen und grenzüberschreitenden FESTIVAL
SUHA ist, das heuer zum 30. Mal stattfand. Das OKTET SUHA wurde unter anderem mit dem Europapreis für Volkskunst sowie der Silbernen Plakette der Republik
Slowenien ausgezeichnet.
Quelle: Programm Oktet Suha
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Ich als Bürgermeister und Bezirksfeuerwehrkommandant sowie das gesamte Team in der Gemeinde Neuhaus sind derzeit noch immer massiv gefordert, das größte Schad- und Katastrophenereignis in der Geschichte der Gemeinde im Rahmen der Erstmaßnahmen abzuarbeiten.
Es erfüllt uns mit großer Erleichterung und Dankbarkeit, dass keine Personen zu Schaden gekommen sind. In diesen herausfordernden Zeiten haben der Gemeindekrisenstab, der Bezirkskrisenstab, das Land Kärnten, die BH Völkermarkt, die Wildbach- und Lawinenverbauung, die Pioniere des Österreichischen Bundesheeres, die Kärntennetz GmbH, lokale Baggerunternehmen sowie besonders die Freiwilligen Feuerwehren Bach, Neuhaus und Schwabegg beispiellose Anstrengungen unternommen, um Menschenleben zu schützen und unsere Infrastruktur zu erhalten.
Mein aufrichtiger Dank gilt all diesen Institutionen sowie den Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Neuhaus GFK OBI Michael Lamprecht, OBI Michael Visotschnig und OBI Gabriel Potočnik mit allen Kameradinnen und Kameraden, die sich selbstlos und engagiert für das Wohl der Allgemeinheit eingesetzt haben.
Ein besonderer Dank gebührt auch Herrn LR Ing. Daniel Fellner, der sich von Anfang an im Bezirkskrisenstab informiert hat und in engem Kontakt mit mir steht.
Die vorläufige Schätzung des Schadens in unserer Gemeinde Neuhaus beläuft sich auf etwa EUR 3,5 Millionen. Zwischen dem 5. August 2023 und der Fertigstellung der Pionier/Landesstraßenbrücke vorgestern Abend, dem 9. August 2023, waren Teile unseres Gemeindegebiets - nämlich Illmitzen und Graditschach - von der Außenwelt abgeschnitten, da alle drei Zufahrtsstraßen zerstört wurden. Die Lage verbessert sich allmählich, dennoch gibt es immer noch Bereiche in unserer Gemeinde, die aufgrund geologischer Bewegungen vorübergehend nicht repariert werden können oder erhebliche Gefahren darstellen.
Aufgrund der anhaltenden Zivilschutzwarnung und der bestehenden Gefahr möchte ich Sie eindringlich bitten, die Orte Illmitzen, Graditschach, Motschula und Heiligenstadt weiterhin zu meiden, auch wenn dies zu Fuß oder mit dem Fahrrad erfolgen sollte. Dies dient sowohl Ihrer eigenen Sicherheit, als auch der Sicherheit unserer Einsatzkräfte.
Am 9. August 2023 hatten wir Besuch von LH-Stv. Martin Gruber und Agartechnikleiter Dipl. Ing. Peter Hebein in unserer Gemeinde. Gemeinsam mit der Gemeindevertretung besichtigten sie einige der betroffenen Gebiete. Wir sind äußerst dankbar für die professionelle und engagierte Unterstützung der Agrartechnik und der Wildbach- und Lawinenverbauung. Die Wiederherstellung der Straßen hat dabei oberste Priorität.
Private Flurschäden müssen gemäß LH-Stv. Gruber von den Eigentümern selbst und nicht von der WLV, der Agrartechnik oder der Gemeinde behoben werden. Für Schäden an Bringungsanlagen, die bereits Teil des Modells Kärnten waren, kann die Agrartechnik die Abwicklung und Förderung übernehmen. Anträge für Entschädigungen sowohl für Private als auch für Bringungsanlagen können beim Kärntner Nothilfswerk gestellt werden.
Ab dem kommenden Montag, dem 14. August 2023, dürfen wir auf die großzügige Unterstützung und Solidarität der Kärntner Gemeinden zählen. Der Wirtschaftshof unserer Gemeinde wird von der Stadt Villach für die nächsten zwei Wochen mit einer Pritsche unterstützt und es besteht auch die Möglichkeit einer personellen Unterstützung. Unsere eigene Bauhofpritsche ist seit letzter Woche nämlich ebenfalls nicht mehr einsatzfähig und wird voraussichtlich erst Ende des Monats durch eine neue ersetzt werden können. In dieser Angelegenheit hat uns LR Ing. Daniel Fellner unbürokratisch bei der Ausfinanzierung des neuen Fahrzeugs geholfen.
Liebe Gemeindebürgerin, lieber Gemeindebürger,
ich danke für den spürbaren Zusammenhalt in unserer Gemeinde. Unser Gemeindeamt wird Sie in den kommenden Wochen sehr gerne und professionell bei den Antragsstellungen zu möglichen Entschädigungen unterstützen.
Die Zeiten sind sehr fordernd und die finanzielle Lage ist prekär, aber gemeinsam mit Bund und Land werden wir Lösungen finden. Ich habe heute auch auf Bundesebene Gespräche geführt und unsere Situation geschildert.
Ein herzlicher Dank gilt auch meinem engagierten Team in der Gemeinde, das unermüdlich im Einsatz ist, sowie allen Bürgerinnen und Bürgern, die ihre Hilfe angeboten und mitgeholfen haben.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Mitwirken!
Herzlichst, der Bürgermeister der Gemeinde Neuhaus
BFK OBR Patrick Skubel
Mehr anzeigen
Neuhaus-geht-neue-Wege-mit-der-Wasserversorgung - Bericht ORF Kärnten heute
Neuhaus Vorreiter bei Wassermanagement
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Die Hl. Messe wurde vom Pfarrvorsteher Geistl. Rat Mag. Michael Golavčnik zelebriert und durch den Kirchenchor Neuhaus unter der Leitung von Dr. Bertej Logar mitgestaltet.
Weiter Informationen auf: https://www.kath-kirche-kaernten.at/pfarren/detail/C2918/der-hl-christophorus-und-die-familie-skubel-dobrota-ljudi-v-chast-sv-krishtofu
Mehr anzeigen
Die Jugendfeuerwehr Schwabegg errang sowohl in den Gruppenbewerben als auch im Einzelbewerb herausragende Erfolge. In den Gruppenbewerben sicherten sie sich sowohl den Bronze- als auch den Silberlandesmeister in Poggersdorf. Im Einzelbewerb wurde Luca Raschun Landesmeister in der Kategorie Bronze A. Seit 2013 trägt die Freiwillige Feuerwehr Schwabegg den Titel des Landesmeisters und dies verdeutlicht das bemerkenswerte Engagement sowohl der Jugendfeuerwehr als auch ihrer Betreuer. An dieser Stelle möchte ich Herrn KDT Lamprecht Michael und der gesamten Kameradschaft meinen herzlichen Dank für ihren Beitrag aussprechen. Besonders zu erwähnen ist auch der Jugendbetreuer Simon Micheu, der mit großem Einsatz die Feuerwehrjugend trainiert und die Abläufe bei den Bewerben optimiert, um erstklassige Ergebnisse zu erzielen. Ein herzliches Dankeschön dafür und Gratulation zum stillen Helden der Kleinen Zeitung. Ein großer Dank gebührt auch den Eltern, die die Feuerwehrjugend bei ihren Bewerben stets begleiten und für eine großartige Stimmung sorgen. Ein besonderer Dank gilt Herrn Ewald Lutnik, der für die Feuerwehrjugend einen wertschätzenden Geldbetrag gesammelt hat! Herzlichen Dank für dieses Engagement, und allen Spendern ein großes Vergelt's Gott.
Gemeinsam mit dem Ersten Vizebürgermeister Ing. Christian Souri, dem Zweiten Vizebürgermeister Sascha Benjamin Malle, Gemeinderat Reinhold Jamer und dem stellvertretenden Bezirksfeuerwehrkommandanten Werner Opetnik wurde die Jugendfeuerwehr geehrt. Als Bürgermeister habe ich mich nach dem Grillen mit einem Eis eingefunden und durfte auch die Grußworte von unserem geschätzten Feuerwehrreferenten, LR Daniel Fellner, mit einer finanziellen Spende überbringen. Ich wünsche der Feuerwehrjugend für den Bundesjugendbewerb im August alles Gute und viel Erfolg!
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
© 2023 All Rights Reserved