Kindergarten Neuhaus

Adresse und Kontaktdaten:

Neuhaus 37, 9155 Neuhaus
Mobiltel.: 0676 / 89 90 5441
E-Mail: kiga.neuhaus@hilfswerk.co.at

Betreiber:

Hilfswerk Kärnten

Team:

Katharina Gunzer (Kindergartenleitung)
Nadja Daniel (Kleinkindassistentin)
Cornelia Bredschneider (Elementarpädagogin)
Carolin Kral ( Dipl. Kleinkinderzieherin)

 

IMG_6855

Neue Betreuungsform im Kindergarten Neuhaus ab Oktober 2022:

Unter der Leitung des Hilfswerks Kärnten und Kindergartenpädagogin Katharina Gunzer wird ab Oktober 2022 die bestehende Betreuungsform im Kindergarten Neuhaus in eine alterserweiterte Gruppe für Kinder im Alter von 4 – 10 Jahren umgewandelt, wobei hier die Gruppenhöchststärke mit 25 Kindern festgelegt ist. Hierbei handelt es sich um keine Ganztagesschule mit Lehrerbetreuung, sondern um einen regulären Kindergartenbetrieb mit Alterserweiterung. Auf Grund dieser alterserweiterten Betreuungsform kann nun auch ein Besuch des Kindergartens von zur Betreuung angemeldeten Schulkindern an schulfreien Tagen regulär angeboten werden. Die Vormittagsbetreuung an schulfreien Tagen wird gemäß der neuen Kinderbildungs- und betreuungsordnung separat verrechnet.

Die Betreuung der Kleinkinder im Alter von 1 – 3 Jahren erfolgt separat durch eine Betriebstagesmutter. Hier dürfen zeitgleich maximal 6 Kinder betreut werden.

Tarife (Auszug aus der Kinderbildungs- und betreuungsordnung ab 1. Oktober 2022):

§ 5 Kindergartenbeitrag

5.1. Für den Besuch der Bildungseinrichtung ist vom Erziehungsberechtigten ein monatlicher Elternbeitrag zu leisten. Die Höhe des Monatsbeitrages inkl. USt. ist wie folgt festgelegt:

a) für die Kindertagesbetreuung (Kleinkinder) 

Besuch von 07:00 Uhr bis 13:00 Uhr (120 Std.)

€ 180,00

Besuch von 07:00 bis 17:00 Uhr (184 Std.)

€ 276,00

Besuch von 07:00 Uhr bis 13:00

+ 2 von der Bildungseinrichtung fixierte Nachmittage bis 15:00 (136 Std.)

€ 204,00

Besuch von 07:00 Uhr bis 13:00

+ 2 von der Bildungseinrichtung fixierte Nachmittage bis 17:00 (152 Std.)

€ 228,00

Bastelbeitrag inkl. Verbrauchsmaterial

€    6,00

b) für Kindergartenkinder

Besuch von 07:00 Uhr bis 13:00 Uhr

€   88,00

Besuch von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr

€ 147,00

Besuch von 07:00 Uhr bis 13:00 Uhr

+ 2 von der Bildungseinrichtung fixierte Nachmittage bis 15:00 Uhr

€ 113,00

Besuch von 07:00 Uhr bis 13:00 Uhr

+ 2 von der Bildungseinrichtung fixierte Nachmittage bis 17:00 Uhr

€ 128,00

Bastelbeitrag inkl. Verbrauchsmaterial

€    6,00

c) für Schulkinder ab 11:30 Uhr (inkl. schulfreie Tage)

Schulische Nachmittagsbetreuung

Montag – Donnerstag bis 17:00 Uhr

€ 100,00

Schulische Nachmittagsbetreuung

2 von der Bildungseinrichtung fixierte Nachmittage bis 15:00 Uhr

€   52,00

Schulische Nachmittagsbetreuung

2 von der Bildungseinrichtung fixierte Nachmittage bis 17:00 Uhr

€   65,00

d) für Schulkinder zusätzlich an schulfreien Tagen (Ferienbetreuung) von 07:00 bis 11:30 Uhr

Schulische Vormittagsbetreuung

€ 15,00 wöchentlich

e) Mittagessen verpflichtend zu wählen bei Nachmittagsbetreuung

für 2 Nachmittage

€   36,00

für 4 Nachmittage

€   72,00

SPRACHPÄDAGOGISCHES KONZEPT des Kindergartens Neuhaus/Suha:

Zusätzlich zur ganzheitlichen Bildung setzt unser Kindergarten in der pädagogischen Arbeit den Schwerpunkt im Bereich Sprache und Kommunikation.

Wir beobachten, dass Kinder von Geburt an, an Sprache interessiert sind und in sprachliche Interaktion eingebunden werden. Somit sehen wir Sprache als wichtigstes Medium, durch das sich Kinder mit ihrer Welt auseinandersetzen.

Bildungsangebote in slowenischer Sprache, welche sowohl im Kindergartenalltag als auch in zusätzlichen wöchentlichen Kleingruppeneinheiten praktiziert werden, erweitern unser Angebot und den Horizont der uns anvertrauten Kinder.

Da wir Sprache als die Grundlage für die Gestaltung sozialer Beziehungen und für die Partizipation am kulturellen und politischen Leben sehen, greifen wir diesen Gedanken auf und fördern unsere Kinder in der deutschen als auch in der slowenischen Sprache. Außerdem begünstigt für nicht muttersprachliche Kinder ein frühes Aneignen einer Zweitsprache das Erreichen eines höheren Sprachniveaus.

Anhand von Sprache ist es möglich Gefühle und Eindrücke in Worte zu fassen und somit sich und andere zu verstehen. Im Laufe einer Bildungs- und Lebensbiografie trägt Sprache wesentlich dazu bei, Handlungen zu planen, Informationen aufzunehmen, zu verarbeiten und weiterzugeben.
Sprache ist die Grundlage für eine gelungene Bildungsbiografie.

Durch unseren pädagogischen Schwerpunkt „Sprache und Kommunikation“ ergeben sich für uns folgende Bildungsziele:

  • Unser Team legt einen großen Wert auf die Entwicklung einer guten Sprachkompetenz des Kindes, sowohl in Deutsch als auch in Slowenisch. Wir fördern das Zuhören, Verstehen und das Wiedergeben von Gehörtem, indem wir regelmäßig z.B. Geschichten, Reime und Lieder anbieten. Angebote wie z.B. Bilderbuchkino, Kasperltheater, Kamishibai und Schattentheater sollen unserem Kindergartenkind Lust auf die deutsche und die slowenische Sprache machen. Zugleich wird auch die eigene Sprachproduktion des Kindes in beiden Sprachen gefördert, indem es zum Mitmachen angeregt wird und seine Ideen beitragen darf.
  • Durch das Benennen von Alltagshandlungen, z.B. das Bezeichnen von verwendeten Gegenständen und Materialien, erweitern wir den Wortschatz unseres Kindergartenkindes und seine Ausdrucksmöglichkeiten auf Slowenisch und Deutsch.
  • Deutsche und slowenische Bilderbücher sind bei uns keine Lückenfüller, sondern fester Bestandteil in unserem Tagesablauf. In Kleingruppen laden wir die Kinder zum Deuten, Benennen, Definieren und Fantasieren ein.
  • Wir begeistern unser Kindergartenkind so, dass es allmählich selbst zum Erzähler wird und motiviert ist, eigene Erfahrungen beizusteuern.
  • Durch das Näherbringen von Geschichten lernt das Kind bei uns ein weiteres Sprachniveau und den Aufbau von Geschichten kennen.
  • Es ist uns ein Anliegen die Sprechfreude des Kindergartenkindes aufzugreifen und durch unseren Einsatz von Mimik und Gestik zu unterstützen.

Weiter setzen wir auch auf frühe literacy- Erfahrungen des Kindegartenkindes. Sprache und Schriftsprache ist bei uns allgegenwärtig. Im Sinne einer Zweisprachigkeit, verwenden wir die slowenische Schriftsprache gleichermaßen wie die deutsche. Somit werden unsere Kinder mit beiden Schriftsprachen vertraut.

Um unsere pädagogische Arbeit zu planen, erstellen wir individuelle und liebevoll gestaltete Jahrespläne, in denen wir Angebote und Projekte zu unseren Bildungsbereichen allgemein und unserem pädagogischen Schwerpunkt im speziellen, festhalten.

Aus bildungspolitischer Perspektive ist die Bereitstellung von institutionellen Rahmenbedingungen, die gleichwertigen Startbedingungen für Kinder ermöglichen, herzustellen. Mehrsprachigkeit stellt hier einen Mehrbonus, bezogen auf die Biografie unserer Kinder, dar.

 

Aufnahmebedingungen:

Die Aufnahme der Kita-, Kindergarten- und Volkschulkinder für das Kindergartenjahr erfolgt gemäß der Kinderbildungs- und betreuungsordnung. Die verbindliche Voranmeldungen (Einschreibung) haben für das nächste Kindergartenjahr im Monat April zu erfolgen. Die Aufnahme erfolgt im Monat Mai nach Maßgabe der freien Plätze, wobei die Reihung nach Alter des Kindes bzw. nach Hauptwohnsitz in der Gemeinde Neuhaus erfolgt. Von Gesetztes wegen werden prioritär Kita- und Kindergartenkinder aufgenommen.  Hier müssen insbesondere Kindergartenplätze für das verpflichtende Bildungsjahr sichergestellt werden.  Die Aufnahme der Kinder erfolgt desweiteren auch nach sozialen und pädagogischen Kriterien sowie für die Nachmittagsbetreuung auch nach beruflicher bzw. ausbildungstechnischer Notwendigkeit der Eltern bzw. Obsorgebetrauten. Die Entscheidung über die Aufnahme obliegt der Kindergartenleitung.