Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Um verschiedensten Vogelarten bei der Nistplatzsuche zu unterstützen, wurden im Rahmen des Projekts „Blühendes Unterkärnten“ der LAG Regionalkooperation Unterkärnten rund 300 Höhlenbrüternistkästen produziert, die nun kostenlos an die Bevölkerung im Bezirk Völkermarkt ausgegeben werden.
Streuobstbestände haben jahrhundertealte Tradition. Sie bereichern die Landschaft und liefern gesunde Lebensmittel. Leider sind in den letzten Jahren viele dieser ursprünglichen typischen Kulturlandschaftselemente rückläufig. Durch den Verlust von natürlichen Lebensräumen wird es speziell für Vögel immer schwieriger geeignete Nistplätze zu finden. Um sie bei der Nistplatz suche zu unterstützen, wurden daher im Rahmen des Projektes „Blühendes Unterkärnten“ Nistkästen produziert. Diese werden jetzt kostenlos an die Bevölkerung im Bezirk Völkermarkt ausgegeben.
Die Nistkästen weisen unterschiedliche Einfluglochdurchmesser auf. Diese Durchmesser sind für eine große Bandbreite höhlenbrütender Vogelarten interessant. Für Kohl- (Parus major) und Blaumeise (Cyanistes caeruleus), Haus- (Passer domesticus) und Feldsperling (Passer montanus), Kleiber (Sitta europaea), Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus), Star (Sturnus vulgaris) und Wiedehopf (Upupa epops) sind sie geeignet.
WICHTIG: Um die Nistkästen zu erhalten, muss den Förderbedingungen, die auf der Website www.bluehendes-unterkaerntnen.at zu finden sind, zugestimmt werden.
• Pro Haushalt können maximal 2 Nistkästen (solange der Vorrat reicht) bezogen werden
• Die Ausgabe der Nistkästen findet am Freitag, 10.03.2023 zwischen 10:00-15:00 Uhr in der Raiffeisenbank Eberndorf statt
• Die Nistkästen werden NUR unter vorheriger Reservierung ausgegeben
• Bitte beachten Sie, dass die Nistkästen ordnungsgemäß angebracht und gewartet werden müssen
Reservierungen sind ab sofort unter manja.kampus@lag-uk.at oder 0660/1299882 möglich.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.bluehendes-unterkaernten.at.
Mehr anzeigen
Weitere Informationen erhalten Sie unter dem folgenden Link:
https://www.watchlist-internet.at/news/vorsicht-vor-gefaelschten-finanzonline-benachrichtigungen/
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Bericht: Heimatklang Bach auf Facebook
Der Vorstand um Obmann Jakob Mokoru und Obfrau Judith Borstner konnten dazu neben vielen erschienenen Sängerinnen und Sängern auch Ehrenobmann Gerhard Visotschnig und Bürgermeister Patrick Skubel begrüßen.
In seinem Bericht hielt der Obmann Rückschau auf ein gelungenes Chorjahr 2022, das die Rückkehr aus dem Corona-Ausnahmezustand und schon wieder einige musikalische Höhepunkte von der Klangwolke in Völkermarkt bis zum Adventsingen im Seniorenzentrum Neuhaus brachte.
Unser Ehrenchorleiter und derzeitig als Karenzvertretung für Anna Mokoru tätiger aktueller Chorleiter Siegi Hoffmann hielt in seinem Impulsreferat ein Plädoyer auf den hohen Wert des Singens in einer Chorgemeinschaft.
Anja Kositz erhielt Auszeichnungen von Kärntner Bildungswerk und Kärntner Sängerbund für 10jährige Chortätigkeit, wurde aber gleichzeitig aus unserer Chorgemeinschaft verabschiedet, da sie ihren Lebensmittelpunkt und auch ihre musikalischen Bühnen inzwischen in Wien hat.
Das Chorabzeichen erhielten Jasmin Zuber, Andreas Schildberger und Gerhard Urach.
Bei den Neuwahlen wurden alle Funktionärinnen und Funktionäre in ihren Aufgaben bestätigt, wobei es auch zwei Änderungen gab.
Gerlinde Glawischnig verabschiedete sich nach vielen Jahren als Obfrau und Obfrau-Stellvertreterin aus dem Vorstand. Ihr folgte Silvia Urban als Obfrau-Stellvertreterin nach. Neue Jugendreferentin des Heimatklang wurde Amelie Ertler.
Bürgermeister Patrick Skubel hob in seinen Grußworten die ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Neuhaus und ihren Kulturvereinen hervor.
Nach dem offiziellen Ende der Versammlung ging es zu einem gemeinsamen Mittagessen ins Gasthaus Hafner, wo es sich die Sängerinnen und Sänger noch manch gemütliche Stunde gut gehen ließen.
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Aufgrund der vorherrschenden Wetterverhältnisse findet heute keine Tierkörperannahme statt.
Nächster Übernahmetermin: Donnerstag, 26.01.2023 von 16:00 bis 17:00 Uhr.
In dringenden Fällen bitten wir um Kontaktaufnahme mit unserem Bauhofleiter, Herrn Herbert Sadnek, Tel: 0664/2229125.
Aufgrund der vorherrschenden Wetterverhältnisse findet heute keine Tierkörperannahme statt.
Nächster Übernahmetermin: Donnerstag, 26.01.2023 von 16:00 bis 17:00 Uhr.
In dringenden Fällen bitten wir um Kontaktaufnahme mit unserem Bauhofleiter, Herrn Herbert Sadnek, Tel: 0664/2229125.
© 2020 All Rights Reserved