Dobrounig Gertraud

Frau Gertraud Dobrounig aus Bach feierte am 12. Januar 2016 ihren 70. Geburtstag.
Bürgermeister Gerhard Visotschnig und Vizebürgermeister OStR. Mag. Karl Pölz gratulierten im Namen der Gemeindevertretung und überreichten ein Präsent.
Am vergangenen Freitag (15.01.16) zog das Abschnittsfeuerwehrkommando Bleiburg über das abgelaufene Jahr 2015 beim Abschnittsfeuerwehrtag im Gasthaus Motschulablick in Neuhaus Bilanz. Nach den Klängen, der im Dezember eingeweihten Florianiglocke am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes und einem kurzem Film von den Ereignissen im letzten Jahr, eröffneten der neu gewählte Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Patrick Skubel und sein Stellvertreter HBI Anton Brezovnik den Abschnittsfeuerwehrtag 2016.
In Anwesenheit der Bürgermeister der Gemeinden Bleiburg, Feistritz ob Bleiburg und Neuhaus, sowie Ehrengäste BFK OBR Helmut Blazej und Hauptmann Mag. (FH) Peter Krottmaier, die Kommandanten und Stellvertreter, Beauftragte und Ehrenkommandanten des Abschnittes konnte der Jahresbericht 2015 präsentiert werden.
Mitglieder Stand:
Die 11 Feuerwehren haben einen Mannschaftstand von 480 Aktiven, 31 Mitglieder auf Probe, 20 Reserve, 11 Jugend- und 96 Altmitglieder.
Einsätze:
Diese leisteten bei 449 Einsätzen 6234,6 Stunden für die Allgemeinheit.
Unter anderem wurden 649.900 Liter Wasser von den Feuerwehren transportiert.
Auch die Verkehrsunfälle im Abschnitt haben sich gegen über dem Jahr 2014 mehr als verdoppelt.
Unterstützung leisteten auch einige KameradenInnen mit Sonderausbildung MRAS (Menschenrettung uns Absturzsicherung)beim Waldbrand in Oberkärnten.
Die Feuerwehren waren bis zum Jahreswechsel voll gefordert. Wie es der Einsatz beim Wohnhausbrand in Ebersdorf bei klirrender Kälte gezeigt hat.
Ausbildung und Übungen:
Im Bereich der Ausbildung haben sich 96 MitgliederInnen an der Landesfeuerwehrschule und im Bezirk fortgebildet.
Ein Schwergewicht war auch die Aufstellung des Katastrophenzuges 5 Völkermarkt/Wolfsberg.
Der Abschnitt Bleiburg stellt hier 27 Mann/Frau für eventuelle Einsätze.
Eine große Abschnittsübung mit den Feuerwehren aus Slowenien rundete das abgelaufene Jahr ab.
Mit dieser Übung wurden viele Erfahrungen mit den KameradenInnen aus Slowenien ausgetauscht um bei einem möglichen gemeinsamen Einsatz bestens abgestimmt zu sein.
Ehrung:
Für Verdienste um das Feuerwehrwesen in Kärnten wurde der Garnisonskommandant der Goiginger-Kaserne Bleiburg Hauptmann Mag. (FH) Peter Krottmaier mit dem Ehrenzeichen am Band in Bronze ausgezeichnet. Die Garnison-Bleiburg ist eine wichtige Abstützung auch für die Feuerwehren im Unterkärntner-Raum. So können die Feuerwehren das Gelände und die Infrastruktur der Kaserne auch für Übungen nützen. Auch im Katastrophenfall ist die Kaserne ein verlässlicher Partner, wie zum Beispiel vor wenigen Tagen das Hochwasser in Penk (Gemeinde Feistritz ob Bleiburg) gezeigt hat. Dabei wurden die Einsatzkräfte mit Sandsäcken aus der Kaserne unterstützt, so BFK Helmut Blazej und AFK Patrick Skubel die für diese Zusammenarbeit den Garnisonskommandanten dankten.
Vorschau 2016:
Im heurigen Jahr liegt das Schwergewicht am Abschnittsübungsplan in den Bereichen Erste Hilfe, Führungsausbildung (Einsatzleiter/Einsatzleitung), Atemschutz, Maschinisten Schulungen und technische Übungen.
Ein Highlight bei den Bewerben ist der Bezirksleistungsbewerb am 11.06.2016 in Rinkenberg.
In seinen Schlussworten dankte AFK Patrick Skubel allen seinen Führungskräften für die vorbildliche Führung der Feuerwehren. Ein Dank geht auch an Rettung, Polizei sowie Gemeinden für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr!
Quelle: Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Neuhaus
Frau Angela Kral aus Unterdorf feierte am 2. Januar ihren 86. Geburtstag.
Bürgermeister Gerhard Visotschnig und Vizebürgermeisterin Mag.a Eveline Paier-Sternjak gratulierten im Namen der Gemeinde Neuhaus und wünschten viele weitere gesunde und glückliche Jahre.
Zukunft für die Zentren – Ortskerne nachhaltig beleben
Bei der Tagung am 13.01.2016 im Architektur Haus Kärnten zum Thema „Zentren Stärken – Leerstand beseitigen“ wurde bei großem TeilnehmerInnen-Andrang, vorwiegend Bürgermeister und Amtsleiter, über Möglichkeiten, Chancen und Potentiale für Kärntner Gemeinden und Städte diskutiert. Im Anschluss an drei Impulsvorträge von Roland Gruber, Franz Sumnitsch und Robert Korab wurden bei Workshops die drei Themen „Ortskernstärkung“, „Alternative Wohnformen“ und „Siedlungsentwicklung durch Bestandsmodernisierung“ gemeinsam mit den TeilnehmerInnen auf Lösungen und Erkenntnisse hin erarbeitet und zum Schluss präsentiert
LHStv.in Schaunig zeigte sich begeistert über die große Teilnahme und Bereitschaft gemeinsam das Kärnten von morgen besser zu bauen! Weitere Veranstaltungen sind für dieses Jahr in Planung.
Die Tagung ist eine Veranstaltung des Landes Kärnten, Kooperationspartner sind das Architektur Haus Kärnten sowie die Plattform Baukulturpolitik.
Die Spende ist für die Befreiung von Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika aus Armut und Ausbeutung.
Gauner, Schurken und Ganoven – der Sängerball des „Heimatklang“ Bach konnte heuer mit allerlei zwielichtigen Gestalten aufwarten. Eine Ballnacht mit guter Musik und stimmungsvoller Atmosphäre.
Neben Musik- und Showeinlagen des Heimatklang sorgte die Casino-Band für ein abwechslungsreiches Tanzvergnügen.
Das Rennerinstitut lud gemeinsam mit der SPÖ Kärnten zum Neujahrsempfang.
Prosit Neujahr – Srečno Novo leto
Ich wünsche einen guten Start in ein glückliches, erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr 2016!
Bürgermeister
Gerhard Visotschnig